radio2plus radio2plus
Die erste audiovisuelle Bürgerfunksendung auf OS-Radio 104,8 aus Osnabrück.

Von Ringelnatz bis Heine

im Kultur Bistro von Kornelia Kirwald – Radiomacherin in Hamburg

Literatur und Lyrik ist ihr sehr wichtig und sie hat sich diese Passion nicht nur zum Beruf gemacht, sondern darüber hinaus auch noch eine eigene Radiosendung mit diesem Motto kreiert – das Kultur Bistro bei Tide Radio Hamburg.
Mittlerweile ist Kornelia Kirwald, die eigentlich aus Dortmund kommt und vorrangig als Schauspielerin tätig ist, seit über 20 Jahren mit dieser Sendung im Programm des Senders platziert und allwöchentlich steuert sie noch das Gedicht der Woche bei.
Dabei überlegt sie sich immer sehr genau, was gerade am besten passt und aktuell ist ihr Favorit Heinrich Heine, den sie als einen besonders aktuellen Dichter wahrnimmt.
Das Gedicht „Das Fräulein stand am Meere“ stammt aus der Feder von Heinrich Heine.
Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
Es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.
Mein Fräulein! sein Sie munter,
Das ist ein altes Stück;
Hier vorne geht sie unter
Und kehrt von hinten zurück.

Doch auch zeitgenössische Autoren stellt sie vor und hat für eine ihrer Sendungen sogar eine Auszeichnung erhalten.
In ihrer Sendung mit der Hamburger Autorin Maren Schönfeld (dazu siehe auch hier: https://schoenfeld.blog/ ) stellt sie die Autorin und deren Beschäftigung mit der japanischen Gedichtform „Haiku“* vor; dieser Beitrag wurde mit der „Hörmöve“ ausgezeichnet.
Dieser Preis wird in den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein  (Medienanststalt Hamburg-Schleswig-Holstein) vergeben. Es werden Sendebeiträge des Bürgerfunks ausgezeichnet, die von einer Fachjury zuvor ausgewertet werden. Eine sehr schöne Anerkennung für ihre intensive Arbeit und ihr großes Wissen und Interesse an allen Bereichen der Literatur. Tatsächlich hat sie die Hörmöve bereits zum zweiten Mal erhalten, auch ein Zeichen für ihre Ausdauer und Kontinuität als Bürgerfunkerin.

Kornelia Kirwald ist im Hauptberuf Schauspielerin und Sprecherin, die es auf die Bühne zieht und so kann sie auf eine Vielzahl von Begegnungen und Erlebnissen in der Hamburger Theaterwelt zurückblicken, die sie natürlich bei ihren Radiosendungen bereichern.
Sie stand zunächst im Kellertheater als Nachwuchsschauspielerin auf den Brettern die die Welt bedeuten und hat hier erste Erfahrungen sammeln dürfen. Inzwischen gehört sie zum Ensemble des Hamburger Engelssaals, einem Musiktheater, in dem auch regelmäßig Die große Heinz Erhardt Show als Musical aufgeführt wird.
Im Rahmen dieser Show, die auch in Osnabrück gastierte, haben wir Kornelia Kirwald getroffen und ein Interview mit ihr geführt.
Sie hat von ihrer Radiosendung berichtet und die Begeisterung, die sie dabei ausstrahlte ist so herzlich und authentisch, dass sie sicherlich dem Radio und der Bühne noch lange treu bleiben wird.

Sie ist als Vorleserin tätig, interviewt regelmäßig literarisch interessierte Gäste und hat ein besonderes Faible für Joachim Ringelnatz, der eigentlich Hans Bötticher hieß und als ein wunderbarer Wortakrobat sehr schöne und hintergründige Texte erschaffen hat.

Matrosensang
Herr Steuermann, ach Steuermann,
Mein Herz ist gar so schwer.
"So bind ein gut Stück Eisen dran
Und wirf es über Bord ins Meer."

Ob meine schwangere Liebste weint?
Eine Trän? Zwei Trän? Drei Trän?
Ho! Meine krumme Mutter meint,
Ich sei ein reicher Kapitän.

Ist Mutters Haus mit Stroh gedeckt,
Wie sie sich freuen kann.
Doch wie ein Sturm mit Branntwein schmeckt,
Das geht sie einen Hundsdreck an.
Joachim Ringelnatz

Die Ameisen
In Hamburg lebten zwei Ameisen,
Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee
Da taten ihnen die Beine weh,
Und da verzichteten sie weise
Denn auf den letzten Teil der Reise.

So will man oft und kann doch nicht
Und leistet dann recht gern Verzicht.
Joachim Ringelnatz

Sicherlich hat Ringelnatz auch Einfluss auf Heinz Erhardt gehabt, der ja ebenso erheiternde und intelligente Texte in Reimform zu bringen vermochte. Die Erstausstrahlung der Sendung ist am 20. Februar, dem Geburtsdatum von Heinz Erhardt.


Wir bedanken uns herzlich bei Kornelia Kirwald, die sich direkt vor ihrem Auftritt bei der „Die Große Heinz Erhardt Show“ in der Osnabrück Halle die Zeit für ein kurzes Interview mit uns genommen hat und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und Freude beim Radiomachen.
Weitere Informationen zu Kornelia Kirwald und ihren Sendungen finden Sie hier:
https://kirwaldhamburg.de/


*Haiku:
traditionelle japanische Gedichtform (das kürzeste Gedicht), seit etwa 1000 Jahren existent; folgt einem bestimmten Muster/Schema und wird nach einer bestimmten Anzahl von Moren 5 - 7 - 5 gestaltet. Im deutschen ist die Lauteinheit Mora nicht direkt umsetzbar, daher heißt es hier 10 - 17 Silben in drei Zeilen. Das Haiku ist konkret und hat einen Gegenwartsbezug, der traditionell im Kontext der Jahreszeiten steht. In Bezug auf die Jahreszeiten dienen bestimmte Kigo (spezielle Wörter oder Phrasen), die den jahreszeitlichen Zusammenhang transportieren, als Keywords für den Schreiber eines Haikus. Ein Haiku ist wie eine Momentaufnahme oder auch Wortfotografie (Zitat: Maren Schönfeld), das den Leser oder Hörer zum Nachdenken anregen kann.

Claudia Wolfgramm für Radio2plus


Betreiberin:
Claudia Wolfgramm

Kontakt:
inforadio2plus.de

Dieses Telemedienangebot (website) sammelt, verarbeitet oder speichert keine persönlichen Daten. Allerdings weist die Betreiberin darauf hin, dass auf dieser website Inhalte fremder Dienstanbieter (vimeo.com - Videodienstleister) eingebettet sind und aufgerufen werden können.
Technische Voraussetzung für die Nutzung jeder website ist die Datenübermittlung von und zu dem genutzten Endgerät: Datum und Uhrzeit, genutztes Gerät/Programm und deren Version, IP-Adresse und ggf. Referenzkennung. Der Austausch der Daten erweitert sich nach Start eines Videos auf jenen Dienstanbieter.
Die Betreiberin dieser website hat weder Kenntnis noch Einfluss, ob und wie Drittanbieter ihrerseits (zum Betrieb gegebenenfalls erforderliche) Daten sammeln, verarbeiten oder speichern. Sofern die nutzende Person die vom Drittanbieter bereitgestellten Daten (Videos) nicht nutzen möchte, ist keine weitere Maßnahme erforderlich.
Es ist bekannt, dass bei einigen Diensten Nuntzungsdaten erhoben und verknüpft werden, um Personen zu identifizieren. Laut DSGVO sei bereits die IP (InternetProtokoll), eine Mehrsegmentkennung, ein persönliches Datum. Voraussetzung dafür ist, dass die nutzende Person bereits bei der entsprechenden website angemeldet ist und persönliche Daten angegeben hat.